Die Polizei bahnt sich mit Schutzschildern ihren Weg. Foto: AFP/STR

Bei den Aufräumarbeiten nach der verheerenden Explosion von Beirut fühlen sich die Menschen im Libanon allein gelassen. Regierungschef Hassan Diab kündigte Neuwahlen an.

Beirut - Wut, Trauer und Verzweiflung in Beirut: Vier Tage nach der verheerenden Explosion im Hafen der libanesischen Hauptstadt haben Tausende Libanesen gegen die Regierung demonstriert. Die Menschen versammelten sich am Samstag zu einer Trauer- und Protestkundgebung auf dem Märtyrer-Platz im Zentrum Beiruts. Am Rande der Demonstration kam es zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften.

Einige Demonstranten versuchten Absperrungen zum Parlament zu durchbrechen. Sie warfen Steine, wie auf Bildern des libanesischen Senders MTV zu sehen war. Die Sicherheitskräfte wiederum setzen massiv Tränengas ein, um die Demonstranten zu vertreiben.

Bei den Ausschreitungen seien mindestens 175 Menschen verletzt worden, 63 von ihnen seien in umliegende Krankenhäuser gebracht, die übrigen vor Ort behandelt worden, teilte das libanesische Rote Kreuz am Samstag über Twitter mit.

Viele Libanesen machen die politische Führung des kleinen Landes am Mittelmeer für die schwere Explosion verantwortlich. Die Zahl der Toten stieg auf 158, wie das Gesundheitsministerium am Samstag mitteilte. Die Zahl der Verletzten kletterte demnach auf rund 6000.

Angesichts der regierungskritischen Proteste hat der libanesische Regierungschef Hassan Diab vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Nur so könne die Krise in dem Land überwunden werden, sagte Diab am Samstagabend in einer Fernsehansprache. Er werde seinem Kabinett daher am Montag Neuwahlen vorschlagen.

Gerechtigkeit für die Opfer, Rache an der Regierung

Das Motto der Protestkundgebung lautete „Gerechtigkeit für die Opfer, Rache an der Regierung“. Die Demonstranten riefen unter anderem „Revolution, Revolution“ und „Das Volk will den Sturz des Regimes“. „Der Aufstand und die Revolution gehen weiter“, sagte einer der Demonstranten dem Sender MTV. Präsident Michael Aoun, Regierungschef Hassan Diab und die gesamte politische Führungsspitze seien für die Detonation verantwortlich.

Bereits im vergangenen Oktober hatten Massenproteste gegen die Regierung begonnen. Die Demonstranten fordern weitgehende politische Reformen. Sie werfen der politischen Elite Korruption vor und beschuldigen sie, das Land rücksichtslos auszuplündern.

Die Wut ist auch deswegen so groß, weil offenbar über Jahre große Mengen der hochexplosiven Chemikalie Ammoniumnitrat ohne Sicherheitsvorkehrungen im Hafen lagerten. Dies soll die gewaltige Explosion verursacht haben. Warnungen wurden Berichten zufolge in den Wind geschlagen. Am Freitagabend ordnete ein Richter die Festnahme von drei leitenden Hafen-Mitarbeitern an, darunter den Direktor und den Chef des Zolls.

Lesen Sie hier: Was ist Ammoniumnitrat und warum ist es so gefährlich

Beliebtes Ausgehviertel schwer getroffen

Bei den Aufräumarbeiten nach der Explosionskatastrophe fühlen sich viele Libanesen von der Regierung im Stich gelassen. Gleichzeitig zeigen sie untereinander große Solidarität. In den stark zerstörten Vierteln rund um den Hafen waren auch am Samstag Dutzende freiwillige Helfer im Einsatz.

Im Hafen gingen die Bergungsarbeiten weiter. Rettungshelfer bargen 25 Leichen aus den Trümmern. Einem Sprecher des Gesundheitsministeriums zufolge werden noch immer rund 45 Menschen vermisst, überwiegend Hafenarbeiter.

Am Hafen und den umliegenden Vierteln bringen Freiwillige derweil Essen und Getränke. Wie der junge Pfadfinder Alessio Zughaib, der an einem Tisch vor einem Krankenhaus Wasser und Äpfel verteilt. „Wir, die Menschen des Libanons, schaffen den Schutt weg, nicht die Regierung.“

Besonders schlimm erwischt hat es das Viertel Mar Michail, bekannt für seine guten Restaurants, Bars und Galerien. Jetzt sieht es hier aus, als wäre ein Hurrikan hindurchgefegt - an ein fröhliches, ausgelassenes Nachtleben ist nicht mehr zu denken. Scherben bedecken die Straßen, Stromleitungen hängen herunter, zerstörte Möbel stehen herum. Viele der alten, traditionellen Häuser sind stark zerstört.

„Es bricht einem das Herz, diese Verwüstung zu sehen“, sagt der Architekt George Duwaihi, der in einer Straße steht. Er sei als Freiwilliger hier. „Ich biete meine Expertise an, um diese wunderschönen alten Häuser, die nach der Explosion vom Einsturz bedroht sind, zu renovieren. Sie sind Teil unseres Erbes.“

Ganz in der Nähe, im ebenfalls beliebten Ausgehviertel Dschemmaiseh, sind Freiwillige mit Boxen unterwegs und verteilen Manakisch, eine Art libanesische Pizza. „Wir sammeln Geld und kaufen Essen für die Freiwilligen, die die Häuser und Straße reinigen“, erzählt Silina Jamut, die aus der Küstenstadt Tyre angereist ist.

Libanon in großer Wirtschafts- und Finanzkrise

In Dschemmaisah hat auch die Nonne Nicola al-Akiki die vielleicht schlimmsten Tage ihres Leben durchmachen müssen. Sie ist Leiterin des Wardiah-Krankenhauses, nur rund 500 Meter vom Ort der Explosion entfernt. „Junge Freiwillige haben unsere Klinik vom Schutt befreit und gereinigt“, sagt die Frau, die einst acht Monate in Köln lebte. „Sie sind Engel. Alle Libanesen helfen sich gegenseitig.“

Seit Monaten leidet das Land unter der vielleicht schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seiner Geschichte. Die Corona-Pandemie verschärfte die Lage weiter. Die Inflation ist explodiert. Viele Libanesen wissen kaum noch, wie sie ihre Familien ernähren sollen. Die Explosion treibt das Land endgültig an den Rand des Abgrunds.

Die internationale Gemeinschaft will den Libanon unterstützen. EU-Ratspräsident Charles Michel traf zu Gesprächen mit Staatschef Aoun und anderen Spitzenpolitikern ein, wie der libanesische Präsidentenpalast mitteilte. Der Libanon könne sich auf die Solidarität der EU verlassen, twitterte Michel. „Nicht nur in Worten, sondern auch in konkreten Handlungen für das libanesische Volk.“

Am Sonntag soll die von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angekündigte internationale Konferenz zur Hilfe für den krisenerschütterten Libanon stattfinden - per Videoschalte. Bei seinem Besuch am Donnerstag in Beirut hatte Macron jedoch deutlich gemacht, dass er von der Regierung grundlegende Reformen fordert.