Die Teilnehmer des Stadtradelns sammeln für ihre jeweiligen Kommunen fleißig Kilometer. Foto: Archiv (fotolia)

... ist in diesem Fall keine Beleidigung, sondern mein innerer Gegner beim Umstieg aufs Rad. Dass soll sich beim bald wieder startenden Stadtradeln ändern.

Marbach/Bottwartal - Es ist eine gute Idee, die hinter der bundesweiten Aktion Stadtradeln steckt. Spricht sie doch nicht nur Menschen an, die sich sowieso begeistert aufs Fahrrad schwingen. Sondern auch diejenigen, die das Rad bisher nicht oder selten in ihren Alltag einbauten. Und zusätzlich Lokalpolitiker, für die damit ein möglicher Verbesserungsbedarf bei der Radinfrastruktur deutlicher sichtbar wird. Drei Wochen lang werden bald wieder alle Kilometer gezählt und dann im Team- und Ortswettbewerb verglichen – was einen Ansporn bieten soll, den inneren Schweinehund zu überwinden, das Auto mal stehen zu lassen und zu schauen, wo im Alltag das Rad eine Alternative sein kann.

Andreas Hennings

Um ehrlich zu sein: Mein innerer Schweinhund war bislang zu groß. War die kurze Fahrt mit dem Rad als Jugendlicher noch ganz normal, hörte das mit dem Führerschein schlagartig auf. Zwar sitze ich weiterhin gern im Sattel, jedoch so gut wie nie, wenn es um Alltagsstrecken zur Arbeit, zum Einkauf oder zu Freunden geht. Da ist das Auto für mich eben doch meist die bequemere Variante. Wenn das Stadtradeln im Juli wieder startet, das habe ich mir fest vorgenommen, möchte ich es aber doch noch mal aufnehmen mit meinem inneren Schweinehund. Vielleicht überwinde ich ihn ja doch.

Teilnehmerzahlen steigen stark an

Allein scheine ich mit dem Wunsch, für Alltägliches häufiger aufs Rad zu steigen, nicht zu sein. Das zeigen die stark steigenden Teilnehmerzahlen beim Stadtradeln. Marbach und Oberstenfeld sind die jüngsten Neueinsteiger. Steinheim, Pleidelsheim und Beilstein sind länger mit dabei. Sowieso ist unsere Region eine Hochburg: Nirgendwo in Deutschland nehmen so viele Kommunen teil wie im Norden von Stuttgart. Der Kreis Ludwigsburg sammelte 2020 landesweit die zweitmeisten Kilometer. Und Baden-Württemberg liegt im Bundesvergleich an der Spitze.

Allerdings: Das ist aus „Ländle“-Sicht zwar erfreulich. Es als Erfolg einzuordnen, ist aber schwierig. Denn dem Klima ist’s egal, in welcher Region mehr oder weniger Kilometer gefahren werden. Es ist auf alle Regionen angewiesen. Sowieso ist der Erfolg des Stadtradelns bedingt messbar. Denn wenn Hobbyradler ihre langen Freizeitausfahrten mit angeben, ist das schön für den Wettbewerb. Dem Ziel, Alltagsfahrten auf zwei statt vier Rädern zu bewältigen, ist so aber nicht geholfen.

Erfolg nur, wenn Autofahrten ersetzt werden

Wirklich erfolgreich ist die Aktion also erst, wenn die Teilnehmer tatsächlich in die Pedale treten, um Autofahrten und CO2 einzusparen. Auch außerhalb der drei Wochen. Das scheint – auch dank der Stadtradeln-Aktion – tatsächlich immer häufiger der Fall zu sein. Wer einmal in Fahrrad-Städten wie Amsterdam, Kopenhagen oder Stockholm war, der weiß aber, welch riesiges Potenzial auch hier in unserer Hochburg noch schlummert.

Ich bin gespannt, inwieweit das meinen inneren Schweinhund interessieren wird.